Schreibwerkstatt für
kreatives &
biographisches Schreiben
Schreibwerkstatt für
kreatives &
biographisches Schreiben
Mit kleinen poetischen Formen als Ausdruck des augenblicklichen Empfindens begeben wir uns auf eine Forschungsreise. Im rechten Moment vermag das kleinste Blütenblatt etwas über die Fülle des Lebens auszudrücken. Und ganz schnell entsteht eine ganze Geschichte daraus. Und die schönsten Gedichte. Mit Hilfe von Bildern tasten wir uns an eine persönliche Geschichte, die sich aus assoziativ generierten Puzzleteilen zusammensetzen und vielfach umsortieren lässt.
Es sind die kleinen poetischen Formen, mit denen man immer wieder, auch als Anfänger*in überraschende Ergebnisse erzielt. Unerfahrene Schreiber*innen werden staunen, wie viele gelungene Gedichte sie mit nach Hause nehmen.
Wir beginnen mit einem Buchstabenspiel aus emotionalen Begriffen. Das spontane Assoziieren spielt dabei eine entscheidende Rolle: was kommt uns im Moment in den Sinn? Aus Worten bereiten wir kleine assoziative Textschnipsel auf, in denen wir - ganz ohne eigene Bewertung - unserem spontanen inneren Ausdruck freien Lauf lassen. Und daraus gestalten wir dann die kleinen poetischen Formen, jetzt wohlgeordnet, mit unterschiedlichen Stilmitteln.
Samstag und Sonntag arbeiten wir in zwei Vormittags- und zwei Nachmittags-Phasen gemeinsam an unseren Texten. Dafür holen wir uns jedes mal eine neue Inspirationsquelle, in Form von Bildern, Sprüchen, Emotionen, Erinnerungen. Wir üben uns in den kleinen poetischen Formen, wie einem Haiku oder Elfchen, einem Schneeball oder Rondell u.a. Jede/r Teilnehmer*in wird für sich herausfinden, in welcher Form für sie/er sich am besten zum Ausdruck bringen kann.
Und vielleicht entsteht am Ende zusätzlich auch ein kleiner, ganz persönlicher Prosatext, eine zusammenfassende, ausdrucksstarke Geschichte.
Keine Vorkenntnisse nötig, bitte mitbringen: Lust aufs Schreiben und Neugier auf den gemeinsamen Prozess.
26.04.2025 - 27.04.2025
Sa. 09.30 - So. 17:00 Uhr
Landvolkshochschule Wernau Leutkirch
Haus Regina Pacis
Bischof Sproll Straße 9
88299 Leutkirch
Wir haben keine abgeschlossene Gestalt. Die lebenslange Veränderungsfähigkeit findet Ausdruck im Schreiben als Lebenstätigkeit selbst. Literarisches Schreiben ist ein Lebensquell, mit dem die Integration des persönlichen Wachstums in die Rahmenhandlung des Lebens gelingt.
Wir arbeiten mit verschiedenen Modellen zur Selbsterforschung, z.B. „Timeline“ zur Entwicklung von Visionen, „Wege des Lebens“ als Landkarte des Lebens zur Erkundung bestimmter Verhaltensmuster und mit hypothetischen Denkansätzen.
Aus assoziativen Texten gestalten wir kleine, lyrische Formen, die wir uns als „Merkzettel“ in den Alltag mitnehmen können.
27.06.2025 - 29.06.2025
Fr. 18:00 - So. 15:00 Uhr
Hohebuch
Bildung & Begegnung
Hohebuch 16
74638 Waldenburg
https://www.hohebuch.de/veranstaltung/schreibwerkstatt-fuer-frauen-32/
3 Termine, an drei aufeinanderfolgenden Freitagen, auf Anfrage,
15.00-17.30 Uhr, 5-6 Personen, 65,00 €
Im kreativen Schreiben ist immer ein guter Teil des Erdachten biographisches Material, auch wenn wir uns im fiktiven Schreiben üben. Dreh und Angelpunkt allen Erzählens sind die Figuren, die dabei entstehen. Eine Figur im Erzählen zu kreieren gelingt besonders gut, wenn die Figur ein noch unentdecktes Geheimnis hat. Im kreativen Schreibprozess tauchen wir unter die Oberfläche unserer Figuren, wir verlassen die Pfade, die wir kennen und versuchen, im „wilden Denken“ unvorhergesehene Bahnen einzuschlagen. Es entsteht eine lebendige Figur und ein lebendiger Text.
Egal, ob man einen Roman oder Krimi liest, einen Film sieht oder einem Hörspiel lauscht, es sind die darin agierenden Figuren, die den Rezipienten fesseln.
2-4 Personen, an einem Freitagnachmittag, auf Anfrage, 15.00-18.00 Uhr, 59,00€
„Die 4 Bereiche des Lebens“ bilden unseren Ausgangspunkt, von dem her wir den Umgang mit uns selbst überprüfen: Gesundheit, soziales Umfeld, Sinn & Kultur, Arbeit - in welchem Verhältnis stehen diese Lebensbereiche zueinander?
Wir erarbeiten eine Landkarte unseres Lebens und suchen uns markante Punkte aus. Mit assoziativem Schreiben beginnen wir, uns unserem Selbst in verschiedenen Lebensetappen anzunähern. Im „Brief an mich“ findet das seinen besonderen Ausdruck. Das eigene, in geschriebenen Worten Formulierte, bietet eine Möglichkeit der Selbstreflexion, die Gewicht hat und oftmals überraschend ist.
3-5 Personen, an zwei aufeinanderfolgenden Freitagen, auf Anfrage, 15.00-18.00 Uhr, 98,00€
Bevor neue Aufgaben angegangen werden, stehen Fragen im Raum, meist unter dem Fokus: Ist die Idee genügend durchdacht? Um die eingefahrenen Bahnen verlassen zu können, bedienen wir uns der Methode der systemischen Fragen, um neue Denkansätze zu entwickeln. Systemische hypothetische Fragen helfen uns, unsere Beweggründe zu erforschen:
• Was wäre, wenn Zeit keine Rolle spielte?
• Wie würden Sie sich entscheiden, wenn Sie keine Angst vor dem Scheitern hätten?
• Was würde passieren, wenn sie morgen Ihr Ziel erreichten?
Verschiedene Ansätze aus der Psychologie nutzen wir, um Ihre eigenen Quellen zur Entwicklung von Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit und Selbstvertrauen zu aktivieren. Ihr individuelles Entwicklungsthema bearbeiten wir mithilfe der Methoden:
- „Musterarbeit“ - welche Muster wiederholen sich
• Motive, Wertvorstellungen und Glaubenssätze, die mein Verhalten prägen:
• Welche Muster sind hilfreich und welche sind hinderlich?
- „Gegenwind“ - Förderung aktiver Entscheidungsprozesse
• Schwächen in Stärken verwandeln
- Selbstwert „3 x 10“ - mehr Sicherheit in sozialen Interaktionen
• Das eigene Selbstwertgefühl stärken und stabilisieren
• Stärken erkennen und ausbauen
• Schwächen in Stärken verwandeln
• Souveräner Umgang mit Misserfolgen
- Abendritual „5 gewinnt“ - bei Zeitdruck, Angst vor Versagen
• Was wäre die Totalkatastrophe?
• Was kann ich schaffen?
• Wie fühlt es sich an, meine Ziele zu gestalten?
Wir untersuchen die beiden wichtigsten lebensbestimmenden Konflikte des vergangenen Jahres und erarbeiten die konkrete Selbst-Aktualisierung als Ziel.
Wir haben keine abgeschlossene Gestalt. Die lebenslange Veränderungsfähigkeit findet Ausdruck im Schreiben als Lebenstätigkeit selbst. Literarisches Schreiben ist ein Lebensquell, mit dem die Integration des persönlichen Wachstums in die Rahmenhandlung des Lebens gelingt.
Im "Schreiben als Arbeit am Leben" arbeiten wir mit verschiedenen Modellen zur Selbsterforschung, z.B. "Timeline" zur Entwicklung von Visionen", "Wege des Lebens" als Landkarte des Lebens zur Erkundung bestimmter Verhaltensmuster und mit hypothetischen Denkansätzen. Aus assoziativen Texten gestalten wir kleine, lyrische Formen, die wir uns als "Merkzettel" in den Alltag mitnehmen können.