Schreibwerkstatt für
kreatives &
biographisches Schreiben
Schreibwerkstatt für
kreatives &
biographisches Schreiben
Publikationen
Gibt es eine Moral für die Zukunft? Konzepte für eine Gesellschaftstheorie in moralischer Verantwortung
Klappentext: Ein Paradigmenwechsel ist gefordert, von der „Fridays for Future“-Bewegung eingeklagt, von der Politik mit Bauchweh eingeräumt, von der Wirtschaft nach den Gesetzen des Marktes weg interpretiert.
Was ist die Basis für all die verschiedenen Interessengruppen in einer Gesellschaft, auf der sie in ihren Argumentationen überhaupt erst zu einer fruchtbaren Auseinandersetzung kommen können? Vielleicht sollten wir uns darüber Gedanken machen, ob wir unsere Bedeutungszusammenhänge überdenken wollen, um zu veränderten Visionen für eine gestaltbare Zukunft zu kommen. Einige dieser Bedeutungszusammenhänge werden hier diskutiert auf der Basis psychologischer Entwicklungstheorien, ethischer Grundlagentheorien und umweltethischer Schlussfolgerungen daraus. Die Idee, die hinter dem Aufbau des Buches steckt, liegt in der Entwicklung eines gesellschaftstheoretischen Bewertungsinstrumentes auf der Basis der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Wie würden unsere Rechte als WeltbürgerInnen lauten, wenn wir unter dem Paradigma der Fürsorge einen von unserer persönlichen Position ausgehend weiterführenden Blick auf die Lebenszusammenhänge werfen?
Dagmar Eger-Offel: Gibt es eine Moral für die Zukunft?
ISBN 978-3-00-063853-4
Literatur im Fenster e.V.
© Dagmar Eger-Offel
Isny im Allgäu 2019
Preis: 14,90
portofrei bestellen: offel-eger@t-online.de
oder über den Buchhandel
Kohlhaas und der Sinn des Lebens - Wege der Philosophiegeschichte zur Suche nach dem Sinn
Sinn oder Unsinn, wie kommt man auf die Frage nach dem Sinn des Lebens? Auf einer Reise durch die Philosophiegeschichte stellen wir uns eine Reihe von Fragen. Am Ende bleibt eine übrig: Welche Fragen zum Sinn des großen Ganzen kann die Philosophie beantworten? Die Sinnentwürfe, die heute zur Lebensgestaltung in der Hochleistungsgesellschaft passen, sind für viele Menschen von pragmatischen Zielsetzungen geprägt, ohne die der Gesellschaft zugrundeliegenden Strukturen zu hinterfragen. Es wird vom Subjekt verlangt, sich den Sinn seines Lebens zu erarbeiten, indem es den höchsten Anspruch an sich selbst stellt. Machen wir uns zum Schöpfer unserer Selbst, zum Homo Deus, mit dem Abschied von metaphysischen Wahrheiten?
In dreizehn Kapiteln werden dreizehn unterschiedliche philosophische Ansätze skizziert, und am Ende jeden Kapitels an der literarischen Figur 'Michael Kohlhaas' entlang erzählt, wie philosophische Theorien einen Gerechtigkeitsterroristen entlarven können.
Dagmar Eger-Offel: Kohlhaas und der Sinn des Lebens – Wege der Philosophiegeschichte zur Suche nach dem Sinn.
ISBN 978-3-00-057666-9
Literatur im Fenster e.V.
© Dagmar Eger-Offel
Isny im Allgäu 2017
Preis: 12,90€
portofrei bestellen: offel-eger@t-online.de
oder über den Buchhandel
Philosophische Zeitreise - Eine Einführung in die Geschichte des Denkens
Klappentext: Auf der Suche nach mehr Verständigung, mehr Humanität in einer dicht besiedelten Welt mit all ihren Konflikten, kann Philosophiegeschichte ein Weg sein, die Begrenztheit der eigenen historischen und kulturellen Position zu erkennen und diese Grenzen zu überwinden, vielleicht um neue Geslellschaftsbilder zu entwicklen, die sich den Aufgaben der Zukunft zuwenden.
Autor:
Dagmar Eger-Offel
Jahr: 2007 (1. Auflage)
Seiten: 140 Seiten
Produktart:Buch / Softcover
ISBN/EAN:978-3-00-022350-1
Preis: 9,90